Logo Kanti Baden
Logo Kanti Baden
  • Twistory

Ein Projekt zur Badener Geschichte von Kantischülerinnen und Kantischülern

 

Worum geht's?

In einer Schweizer Premiere untersuchen an der Kantonsschule Baden ab dem Schuljahr 2021/22 Schülerinnen und Schüler Museumsobjekte und Archivdokumente zur Geschichte Badens. Sie erforschen, was uns die Quellen über die damalige Gesellschaft und das Leben in Baden verraten und gestalten dazu eine virtuelle Timeline mit einzigartigen Einblicken in die Geschichte Badens (Twitter + History = Twistory) mit Blogeinträgen, wissenschaftlichen Arbeiten und Posts in sozialen Medien.

 

Wie funktioniert das Twistory-Projekt?

Schülerinnen und Schüler der Kanti Baden wählen aus hunderten von digitalisierten Objekten aus dem Historischen Museum Baden und über tausend Dokumenten aus dem Badener Stadtarchiv Quellen aus. Sie können ihre Quellen auch vor Ort im Museum begutachten und weiter im Archiv recherchieren. In einem ersten Schritt machen sie historische Detektivarbeit und recherchieren den Kontext, in dem die Quelle entstand: Wie und von wem wurde das Objekt benutzt? Was passierte, als das Dokument geschrieben wurde? Was verrät uns die Quelle über die damalige Gesellschaft und das Leben in Baden?

Ihre Erkenntnisse halten die Schülerinnen und Schüler in einer wissenschaftlichen Arbeit fest. Aus den Arbeiten gestalten sie in einem zweiten Schritt Blogeinträge. In einem dritten Schritt werden auf den sozialen Medien (Facebook, Instagram) in chronologischer Reihenfolge der Quellen Posts zu den einzelnen Quellen veröffentlicht. Zu den Posts werden auf dieser Webseite jeweils die dazugehörigen Blogtexte veröffentlicht (s. unten).

So entsteht eine virtuelle Timeline zur Geschichte Badens, die jedes Jahr durch weitere Quellen und Blogs von Schülerinnen und Schülern ergänzt wird. Die beste Arbeit wird zudem jedes Jahr in den Badener Neujahrsblättern veröffentlicht.

Das Projekt wurde von Ariane Knüsel für die Kanti Baden geschaffen. Es ist das erste seiner Art.

Twistory-Anlass 2023

Die erste Runde des Twistory-Projektes ging im Schuljahr 2021/2022 über die Bühne. Ab April 2023 läuft die neue Runde an. Pünktlich zum hundertjährigen Jubiläum der Badenfahrt befassen wir uns dieses Jahr auch mit Badenfahrten. Am Donnerstag, 22.6.2023, um 17:30 Uhr werden die Schülerinnen und Schüler ihre Recherchen im Historischen Museum Baden der Öffentlichkeit vorstellen.

 

Bericht der Badarmen-Commission über die Armen-Badanstalt (1860)

Bericht der Badarmen-Commission über die Armen-Badanstalt vom Jahr 1860

Fahrrad (1864)

Fahrrad

Massregeln bei Choleragefahr (1884)

Massregeln bei Choleragefahr

Nähmaschine (1905–1925)

Pfaff Nähmaschine

Damenhut (1880–1920)

Damenhut

Telefon (1900–1910)

Telefon

Postkarte des städtischen Krankenhauses (1912)

Postkarte des Krankenhauses

Bettflasche (1900–1930)

Bettflasche

Müller-Bräu-Flasche (1923)

Bierflasche

Badenfahrt-Poster (1937)

Poster

Zapfen (1901–1950)

Badewannenstöpsel

Shotglas Badenfahrt (1987)

Shotglas

Gasmaske (1989)

Gasmaske

PDF Twistory