AulaTalks
Die Aula der Kanti Baden wird regelmässig zu einem Raum, der Wissen schafft.
Die Kurzfortbildungsreihe AulaTalks ist öffentlich und richtet sich an die Lehrpersonen der Kanti Baden, an Lehrpersonen von anderen Kantons-, Berufs- oder Bezirksschulen sowie an alle Interessierten.
Wissenschafterinnen und Wissenschafter referieren an den AulaTalks zu Themen, die für Schule und Unterricht bedeutend sind. Zudem bieten die AulaTalks einen Raum, wo sich Lehrpersonen verschiedener Schulen und Stufen austauschen können.
Die Teilnahme ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung mit unten stehendem Formular bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse. Bis bald in der Aula der Kanti Baden!
Nächste Veranstaltungen
Jeweils von 17:15 bis 18:30 Uhr in der Aula der Kanti Baden
25. August 2025 – Künstlerin Katja Schenker

Die Schweizer Künstlerin Katja Schenker gewann den Wettbewerb für die Kunst im öffentlichen Raum für den Erweiterungsbau der Kanti Baden. Anlässlich des Baubeginns gibt sie Einblicke in ihr Projekt. Zusätzlich zeigen wir ihren Film «Dreamer (Wie tief ist die Zeit?)», der die Entstehung der gleichnamigen Skulptur im Atrium der FHNW Muttenz dokumentiert. Drei Jahre lang sammelte Katja Schenker Steine, Holz und Metall aus allen Regionen der Schweiz – Rohstoffe, die sie für die Realisierung der monumentalen Skulptur benötigte. Der Film (CH 2024, 38 Minuten) gewährt einen Einblick in diese einzigartige Baustelle, wo die Künstlerin Tag für Tag mit viel Geduld den über 11 Meter hohen und 100 Tonnen schweren Monolithen baute. Über die materiellen Aspekte hinaus erkundet die filmische Dokumentation die philosophischen, physischen und technischen Dimensionen dieses Werks.
Im zweiten Teil der Veranstaltung besteht die Gelegenheit, mit der Künstlerin über ihre Arbeit und ihr Projekt an der Kanti Baden ins Gespräch zu kommen.
Katja Schenker (* 1968 in St. Gallen) lebt und arbeitet in Zürich. In ihren künstlerischen Arbeiten konzentriert sie sich auf die Bereiche Live-Performance, Zeichnung, Skulptur und Installationen im Innen- und Aussenraum. Dabei steht die Verwendung von meist natürlichen Materialien im Vordergrund. Dabei spielt die Sinnlichkeit dieser Materialien eine wichtige Rolle, aber auch ihr Kontext sowie ihre räumlichen und zeitlichen Dimensionen wie Masse, Durchlässigkeit oder Vergänglichkeit . Schenkers Arbeiten zielen darauf ab, die Erfahrung und Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit im Verhältnis zu den Körpern des Publikums und der Künstlerin zu schärfen. In ihren Prozessen spielen Begriffe wie Haut, Offenheit und Halt eine wichtige Rolle. Katja Schenker wurde u. a. dreimal mit dem Schweizer Kunstpreis, dem Swiss Performance Art Award und 2021 mit dem Anerkennungspreis der St. Galler Kulturstiftung ausgezeichnet. Katja Schenker studierte Komparatistik, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Zürich sowie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris.
4. September 2025 – ADHS – erkennen, verstehen, unterstützen

Stephanie Karrer
ADHS ist keine Modediagnose, kein Erziehungsfehler und kein «Du-musst-dir-mehr-Mühe-geben». Es ist Ausdruck von Neurodiversität – und damit Teil unserer Realität im Schulalltag.
In diesem Vortrag geht es darum, was ADHS wirklich ist, was es nicht ist – und wie Schule ein Ort werden kann, an dem Neurodiversität nicht stört, sondern Platz hat. Ein Ort, in dem alle ihr volles Potential zeigen können.
Die Psychologin und angehende Psychotherapeutin Stephanie Karrer führt uns im AulaTalk durch die gängigen Diagnosekriterien, beleuchtet typische Alltagsherausforderungen für Betroffene sowie das Umfeld und stellt konkrete Strategien vor. Dabei verbindet sie Fachwissen mit praktischer Erfahrung – verständlich, aktuell und mit dem Blick auf den schulischen Alltag.
14. November 2025 – Lerncoaching – Schülerinnen und Schüler auf ihren Lernwegen unterstützen

Torsten Nicolaisen
Jede Schülerin, jeder Schüler lernt anders – und manchmal gibt es Hürden, die das Lernen schwer machen. Lerncoaching zeigt Wege auf, das Lernen individuell zu unterstützen. Der Vortrag gibt dazu eine kurze Einführung. Konkret werden zwei Praxiselemente dargestellt: die Arbeit mit Ressourcen und das Entwickeln von Lernstrategien.
Torsten Nicolaisen unterstützt seit 25 Jahren Menschen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen in ihren Entwicklungsprozessen. Seine Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- Konzeption und Durchführung von Coaching-Ausbildungen
- Lerncoaching
- Lehrerfortbildung
- Organisationsentwicklung
- Selbstkompetenz-Trainings
Mehr Informationen: www.nicolaisen-partner.de
Anmeldeformular AulaTalks
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldefrist: Bis eine Woche vor der jeweiligen Veranstaltung.
Kontakt: hc.nedab-itnak@sklatalua