Das Zusammenspiel hat an der Kanti Baden eine ganz besondere Bedeutung. Darum das ausgesprochen grosse Angebot an Ensembles.
Alle Ensembles – vom Balkanexpress über Chor und Djembe bis zur Kanti-unplugged-Formation – gelten als Freifächer und stehen allen Schülerinnen und Schülern offen.
In der 2. Klasse Gymnasium mit Grundlagenfach Musik gelten die Ensembles als Wahlpflichtfach.
Mehr zu den Ensembles finden Sie im Flyer.
Kammermusiklager Blonay
Im schön gelegenen Hindemith-Zentrum in Vevey am Genfersee üben wir während der ersten Frühlingsferienwoche Kammermusikstücke, die wir an einem Kulturschiene-Konzert aufführen. Im Zentrum steht das Zusammenspiel. Bei Interesse melden Sie sich bei Ihrer Instrumentallehrperson. Die Teilnahme berechtigt zur Kompensation eines Sportlagers.
Weitere Informationen: Antje Maria Traub, Raum 7U15.
Jazz-Workshop
Hier werden die Grundlagen des Jazz erarbeitet und ausprobiert. Das beginnt beim Blues und kann bei Amy Winehouse enden. Möglichst viel zu spielen, das ist das Ziel. Und all die brennenden Fragen zu beantworten, die sich bei dieser Musikrichtung stellen: Was ist ein Leadsheet? Wie sind Jazzstandards aufgebaut? Wie mache ich ein gutes Solo? Alle Instrumente sind willkommen!
Kontakt: Richard Pechota
Kanti ClocheArts (Chimes, Glockenensemble)
Stellen Sie sich vor, an einem Klavier sitzen 15 SchülerInnen, von denen jeder für 2-4 Tasten zuständig ist, und die gemeinsam ein Stück spielten. Sie alle spielen zusammen ein einziges Instrument. Das Zusammenspiel aller Mitwirkenden ergibt die Melodie und Harmoniestimmen. Teamwork ist angesagt. Der Klang von Chimes ist warm, klangvoll und grundtönig. Mit verschiedenen Spielweisen werden die Töne verändert und variert (Vibrato, Staccato, Abdämpfen).
Chimes sind Tonstäbe mit einem Klöppel, wie bei einer Glocke. Beim normalen Spiel werden die Chimes vom Körper wegbewegt. Der Klöppel schägt an, und in einer Kreisbewegung werden die Chimes wieder an den Körper zurückgeführt und abgedämpft.
Leitung: Antje Traub
Balkan Express
Aus dem unglaublich reichen Schatz der osteuropäischen Volksmusiktraditionen sucht sich der Balkan Express besondere Leckerbissen heraus, die manchmal süss wie Baklava, manchmal scharf wie Paprika, aber immer hochprozentig unverwässerter Musikgenuss sind. Dabei treffen wir auf viele ungewohnte Taktarten, wunderbar melancholische Melodien und expressives Powerplay. Lass dich von der Musik Osteuropas und dem unkomplizierten Zusammenspielen mit verschiedenen Instrumenten - teilweise auch ohne Noten - begeistern.
Offen für: Streicher, Bläser, Klavier (max. 2), Akkordeon, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Perkussion
Leitung: Valentin Wandeler
Bläserensemble für Anfänger
Das Ensemble ist für Anfänger auf einem Blasinstrument geeignet, die noch nicht den vollen Sicherheit oder Tonumfang für den Orchester haben. Es sind auch Schüler willkommen, die früher in einem ähnlichen oder gleichen Formation gespielt haben. Zusammenspiel, Intonation, Rhythmus wird geübt.
Zeitaufwand: 1 Lektion pro Woche, oder 2 Lektionen im Blockunterricht. Probetag nach Absprache.
Kontakt: Mihaly Fliegauf
Celloensemble
Das Cello ist wegen seines einzigartigen, grossen Tonumfangs prädestiniert dazu, in einem Celloensemble zu erklingen! Wir erarbeiten ein breites Repertoire von Bach bis Apocalyptica und konzertieren regelmässig an diversen Anlässen der Kanti Baden. Im Celloensemble interpretieren wir Musik und wir vertiefen und fördern das kammermusikalische Zusammenspiel. Ideale Ergänzung zum Einzelunterricht. Zeitaufwand: 1 Lektion, Probetag nach Absprache.
Kontakt: Solme Hong
Blockflötenensemble
Auf verschiedenen Blockflöten, von Sopranino bis Bass, interpretieren wir Werke von Mittelalter bis Barock sowie Jazz-Stücke.
Kontakt: Patrik Lüscher
Barockensemble
Querflöte, Blockflöte, Oboe, Violine, Viola, Gesang sowie Fagott, Cello, Kontrabass, Gitarre, Harfe und Cembalo (für gute Pianisten): In diesem Ensemble sind all diese Instrumente willkommen.
Je nach Besetzung spielen wir zwei- bis fünfstimmige Werke aus der Epoche von Telemann und Händel.
Kontakt: Patrik Lüscher
Holzbläserensemble
In einem klassischen Holzbläserensemble sind folgende Instrumente möglich: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott sowie das Blechinstrument Horn.
Beim Zusammenspiel entdecken Sie Werke der Klassik und Romantik und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Ktakt: Patrik Lüscher
Djembe-Ensemble
Das Djembe ist eine der wichtigsten Trommeln im westafrikanischen Raum. Es wird mit den Händen gespielt. Basistechnik. Grooves und Arrangements von Ethno bis Funk; Rhythmen aus Japan, Westafrika, Brasilien oder Kuba. Zusammenspiel im Ensemble, Basstrommelfiguren, einfache Improvisationen.
Djembes stehen zur Verfügung. Der Unterricht findet an der Kanti Wettingen statt! Für Einsteiger, Fortgeschrittene und Elite.
Kontakt: Pit Gutmann, Reto Baumann
Chor
Der Kantichor tritt in der Regel zweimal pro Schuljahr auf. Einstudiert wird ein breites Repertoire von der Renaissance-Messe bis zum Pop-Song. Gesungen wird drei- oder vierstimmig, a cappella oder mit Klavier- bzw. Orchesterbegleitung. Alle sind willkommen, auch diejenigen, die behaupten, nicht singen zu können! Die Anmeldung erfolgt für künftige Erstklässler/innen bei der Anmeldung an die Kanti.
Kontakt: Susanne Wieser, Andreas Meier
Gitarrenensemble
Literatur für Gitarrenensemble von Klassik bis Pop. Teilnehmen können alle Gitarristinnen und Gitarristen – auch Bass und Strom! Probetag nach Absprache.
Kontakt: Harald Stampa, Benjamin Scheck, Zimmer 7U13
Saxofonensemble
Wir spielen stilunabhängig Quartettliteratur, vom Sopran- bis Baritonsaxofon. Beim Zusammenspiel wird vor allem auf Intonation, Rhythmus, Klangfarbe und Lautstärke geachtet. Probetag nach Absprache.
Kontakt: Reto Suhner
Orchester
Zusammen musizieren – das ist etwas anderes, als solo zu spielen! Mit Ihrem Instrument werden Sie Teil eines Orchesters und treten regelmässig auf. Klassische Orchesterliteratur vom Barock bis zur Moderne. Streicher und Bläser sind herzlich willkommen! Engagierte Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, solistisch mit Orchesterbegleitung zu spielen. Zeitaufwand: 1 Lektion pro Woche. Die Anmeldung erfolgt für künftige ErstklässlerInnen bei der Anmeldung an die Kanti.
Kontakt: Ardina Nehring,
Klarinettenensemble
Wir spielen Originalliteratur und Arrangements quer durch die Musikgeschichte. Die Freude am gemeinsamen Musizieren und am Sound unseres Instruments steht im Vordergrund. Das Ensemble-Spiel ist eine sehr gute Vorbereitung auf Kammermusik jeder Art und bringt Sie weiter in Sachen Intonation, Zusammenspiel und Phrasierung. Probetag nach Absprache und Stundenplan.
Kontakt: Valentin Wandeler
Jamsession-Workshop
Jamsession? Spontanes gemeinsames Musizieren! Das ist nicht ganz so einfach, wie es tönt: Welche Töne passen zu welchem Akkord? Wo ist in der Band der Platz für mein Instrument? Um solche und viele weitere Fragen des Zusammenspiels geht es in diesem Workshop. Alle Instrumente sind willkommen!
Kontakt: Philippe Kuhn
Big Band
Big-Band-Musik bringt’s! Wer ein Instrument spielt, kann mitmachen. Ideale Besetzung: 2 Alto Saxophones, 2 Tenor Saxophones, 1 Bariton Saxophone, 4 Trompeten, 4 Posaunen, 1 Klavier, 1 Gitarre, 1 Bass, 1 Schlagzeug, ev. 1 Perkussion. Gern auch: Gesang. In den Stundenplan integrierte Proben. Zeitaufwand: 2 Lektionen.
Kontakt: Reto Suhner