Die Kanti Baden wird von einem Team geleitet: vom Rektor Daniel Franz, von den Prorektorinnen Dr. Andrea Hofmann, Ursula Nohl-Künzli und Rita Stadler und vom Prorektor Dr. Karl Kürtös sowie der Leiterin zentrale Dienste Elena Aiello.
Zusammen mit den Lehrpersonen trägt die Schulleitung die Verantwortung für den Schulbetrieb. Sie begleitet die Schülerinnen und Schüler während ihrer Schulzeit. Mitarbeitende im administrativen und technischen Bereich unterstützen sie dabei.
Termine mit den Mitgliedern der Schulleitung können Sie über die Schuladministration vereinbaren. T 056 200 04 44
Daniel Franz

Rektor
T 056 200 04 44
hc.ga@znarf.leinad
Büro 4013
Ressorts:
Gesamtleitung der Schule
Gesamtverantwortung für die personellen Belange der Lehrpersonen und der Mitarbeitenden:
- Personalführung und -entwicklung
Gesamtverantwortung für die Qualität und Weiterentwicklung der Schule
Gesamtverantwortung für die Sicherheit und Bewältigung bei Notfällen
Vertretung der Kantonsschule Baden gegen aussen:
- Öffentlichkeit und Presse
- Kontaktpflege (BKS, BBB, Sekundarstufe I, Uni, FH)
- Vertretung in kantonalen und eidgenössischen Konferenzen
- Öffentlichkeitsarbeit
Kontakte zu den Schulärzten und Beratungsstellen
Kontakt zur Schülerorganisation
Ehemalige
Planung und Durchführung von Anlässen:
- Gesamtkonferenzen
- Fachschaftsvorsitzendenkonferenzen
- Informationsveranstaltungen Gymnasium
Dr. Andrea Hofmann

Prorektorin
T 056 200 04 04
hc.ga@nnamfoh.aerdna
Büro 4004
Ressorts
Personalführung:
Lehrpersonen der Fachschaften Geografie, Sport, Französisch, Italienisch, Spanisch, Moderne Sprachen, Musik und Instrumentalunterricht
Organisation, Führung und Betreuung der 1. & 4. Klasse Gymnasium und der Austauschschüler/innen
Schulbetrieb:
- Neuaufnahmen Gymnasium, Planung Schuljahr, Klassen- und Kursbildung etc.
- Planung und Organisation von Sonderwochen und spez. Unterrichtsgefässen (Arbeits- und Studienwochen, Sportlager, Repetitorien etc.)
- PU/Maturaarbeit
- Stipendien
Schulhauskultur (Highlight des Jahres, Aufführungen, Konzerte, Kantiball etc.)
Projektleitung Chagall
Planung und Durchführung von Anlässen:
- Tag der offenen Tür
- Schwerpunktfachvormittag
- BezmeetsKanti
- Elternabende
- Uselütete
- Jahresschlussfeier
Ursula Nohl-Künzli

Prorektorin
T 056 200 04 03
hc.ga@lhon.alusru
Büro 4002
Ressorts
Personalführung:
- Lehrpersonen der Mathematik und Physik, Informatik, Deutsch und ITK
Leitung der Informatik- und Wirtschaftsmittelschule:
- Betreuung der Schüler/-innen
- Neuaufnahmen
- Promotion
- Sonderwochen (Sprachaufenthalt, Praktika, BM-Jahr)
Vertretung der Informatik- und Wirtschaftsmittelschule gegen aussen:
- Öffentlichkeit
- Kontaktpflege (BKS, BBB, AKSA, Betriebe, Sekundarstufe I, FH)
- Vertretung in kantonalen und eidgenössischen Konferenzen
Qualitäts- und Schulentwicklung WMS/IMS:
- Entwickeln neuer Unterrichtsangebote
- Umsetzen von Vorgaben der Berufsbildung
Planung und Durchführung von Anlässen:
- Erster Schultag
- Türauf
- Maturitätsmessen
- Informationsveranstaltungen IMS/WMS
Rita Stadler

Prorektorin
T 056 200 04 09
hc.ga@reldats.atir
Büro 4005
Ressorts
Personalführung:
Lehrpersonen der Fachschaften Biologie, Chemie, Nawi-Mat, Englisch und Bildnerisches Gestalten
Organisation, Führung und Betreuung der 3. Klasse Gymnasium
Schulbetrieb:
- Leitung zentraler Prüfungen (Aufnahmeprüfungen, Maturaprüfungen, schulische Schlussprüfungen IMS/WMS, Kleines Latinum etc.)
- Promotionskonferenzen
- Urlaubs- und Absenzenwesen
- Exkursionen
- Stundenplan
- Finanzen / Budget (Budgetgespräche mit Fachschaften, Kontrolle der Ausgaben, Spesenabrechnung)
Begabtenförderung SMART
MINT-Förderung
Planung und Durchführung von Anlässen:
- Land- und Sozialdienst Gymnasium
- Sprachaufenthalte Gymnasium
- Matur- und Berufsmaturitätsfeiern
Dr. Karl Kürtös

Prorektor
T 056 200 04 02
hc.ga@seotreuk.lrak
Büro 4003
Ressorts
Personalführung:
Lehrpersonen der Fachschaften Wirtschaft und Recht, Geschichte, Geistes- und Sozialwissenschaften, Alte Sprachen, Chinesisch, Russisch, Religion und Philosophie/Pädagogik/Psychologie
Organisation, Führung und Betreuung der 2. Klasse Gymnasium
Schulbetrieb:
- IT-Strategie
- Kommunikation über Webseite und soziale Medien
- Publikationen (Jahresbericht, Flyer, Kanti-ABC etc.)
- Qualitätssteuerung (zusammen mit dem Rektor)
- Datenschutz
Schulpartnerschaften:
- Fribourg
- Shanghai
Planung und Durchführung von Anlässen:
- Lehrpersonenausflüge, -essen
- Interne Weiterbildungen (SCHILF)
Elena Aiello

Leiterin Zentrale Dienste
T 056 200 04 07
Büro 4008
Ressorts:
Personalführung:
Rechnungswesen und Finanzplanung
Angestellte in den Bereichen Sekretariat (inkl. Rechnungswesen), Hausdienst, Informatikdienste und Mediothek
Organisation, Führung und Betreuung der Berufslernenden (zusammen mit Berufsbilder/innen)
Schulbetrieb:
- Rechnungswesen und Finanzplanung
- Lehreradministration (inkl. Verträge und Löhne)
- Schüleradministration (inkl. Noten und Zeugnisse)
- Redaktion und Pflege der Schul- und IT-Systemdokumentation
- Aktenführung und Archivierung
- Terminplanung der Schule
- Mediothekswesen
- Unterhalt von IT-Systemen, Gebäuden und Aussenanlagen
- Sicherheit
- Einkauf und Unterhalt von Maschinen, Geräten und Materialen
- Vermietung von Räumen und Gerätschaften
- Mensa
Planung und Durchführung von Anlässen:
- Personalausflug