Jugend debattiert

Eine Debatte ist ein Streitgespräch, das im Unterschied zur Diskussion formalen Regeln folgt. Wir üben uns in der Kunst der Debatte zu aktuellen Themen. Als Abschluss des Kurses findet ein schulinterner Debattierwettbewerb statt. Wer am überzeugendsten argumentiert, darf die Kanti Baden am «Jugend debattiert»-Regionalfinale aller Aargauer Kantonsschulen im Januar 2024 vertreten.
Sie wollen in Debatten überzeugen? Eine politische Position gekonnt vertreten? Sich auf die Gegenseite einlassen und gut zuhören? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig.
Sie lernen ein Thema umfassend zu recherchieren, die Komplexität und die verschiedenen Aspekte der Fragestellung zu erkennen sowie eine überzeugende Debatte vorzubereiten. In der Debatte gilt es, die zugeloste Position – Pro oder Kontra – einzunehmen, eigene Argumente klar und geschickt einzubringen und im Gesamtauftritt zu überzeugen.
Für alle, die noch nie beim Debattierkurs waren, findet in der Woche nach den Herbstferien eine Einführung in die Grundlagen von «Jugend debattiert» statt. Dieser Termin wird nach erfolgter Anmeldung gemeinsam festgelegt. Ab dem 31.10. starten wir alle gemeinsam mit Debattieren üben. Am 19.12.2023 findet unsere schulinterne Ausscheidung statt. Die vier besten Debattierenden werden unsere Schule dann am Regionalfinale vertreten, das dieses Jahr bei uns an der Kantonsschule Baden stattfinden wird.
Zielgruppe
Der Kurs eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler jeglicher Stufen, die gerne debattieren.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Simone Friz (Deutsch) und Daniela Tenger (Geschichte).
Wann und wo?
Jeweils dienstags 17:15–18:15, insgesamt 6x: 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 05.12., sowie das Schulfinale am 19.12. Raumangabe erfolgt nach der Anmeldung.
Anmeldung
Minimal 8, maximal 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung bis 22. September 2023 per Mail an hc.nedab-itnak@regnet.aleinad
Ukraine. Geschichte, Literatur, Sprache

Mit dem russischen Überfall im Februar 2022 rückte die Ukraine noch stärker ins Zentrum des internationalen Interesses. Jedoch: Wer das Land und dessen Kultur verstehen will, darf nicht in einer Betrachtung der jüngsten Gegenwart verharren.
Ukraine bedeutet übersetzt «Grenzland». In Form eines geschichtlichen Überblicks beleuchten wir, inwiefern die Ukraine Grenzland war bzw. ist und welche Bedeutung diese Lage im Verlauf der Geschichte für die Ukraine hatte.
Ein reichhaltiges kulturelles Leben prägte dieses Vielvölkerland, insbesondere im Bereich der Literatur, in welcher sich die Vielsprachigkeit des Landes spiegelte. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf dieses vielfältige literarische Schaffen, insbesondere auf die Literatur des 20. Jahrhunderts.
Ein weiterer Block ist der aktuellen sprachlichen Situation in der Ukraine gewidmet. Dabei lernen wir auch das ukrainische Alphabet sowie einige Wörter und Wendungen auf Ukrainisch kennen.
Abschliessend wollen wir einen zeitgenössischen ukrainischen Autor oder eine Autorin in Bezug auf die aktuelle Lage in der Ukraine zu Wort kommen lassen.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülern und Schülerinnen offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Silvia Ferrari, Sascha Garzetti, Martina Heuberger.
Wann und wo?
Mittwoch, 17:10 – 18:50 Uhr, 6x
8.11.2023, 15.11.2023, 22.11.2023, 6.12.2023, 13.12.2023, 10.01.2024
Raum wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung per E-Mail an hc.nedab-itnak@regrebueh.anitram
Anmeldeschluss: 01.11.2023.
Vorbereitungskurs Linguistik-Olympiade

Interessieren Sie sich für Sprachen und sind Sie offen, unbekannte und rätselhafte Sprachsysteme kennenzulernen? Dieser Vorbereitungskurs bietet ihnen die Gelegenheit dazu, Ihr Wissen zu den Sprachwissenschaften aufzubauen und zu erweitern, um dann Ihr Können in der ersten Runde der Linguistik-Olympiade unter Beweis zu stellen.
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie J.R.R. Tolkien mehrere Sprachen in Herr der Ringe erfunden hat oder warum sich Meister Yodas Sprache in Star Wars so lustig anhört? Jeder Sprache liegt ein System zugrunde und diese Systeme kann man mit linguistischem Wissen erkennen und entschlüsseln. Genau das macht man an der Linguistik-Olympiade.
Haben Sie Interesse, an der Linguistik-Olympiade mitzumachen oder einfach Freude an Sprachen? Dann sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Vorbereitungskurs teilzunehmen. Wir werden uns insgesamt dreimal treffen. Bei jedem Treffen werden wir uns einer Grundthematik der Linguistik widmen (Phonetik & Phonologie, Morphologie und Syntax) und gemeinsam anspruchsvolle und interessante Aufgaben lösen. Dabei werden wir eine Breite an fremden und faszinierenden Sprachen kennenlernen.
Dieser Kurs dient als Vorbereitung für die erste Runde der Linguistik-Olympiade, die online vom 20.11 – 27.11.2023 stattfindet. Bei einer erfolgreichen Teilnahme folgen die Einladungen zum offiziellen Trainingstag und dem Finale in Bern. Vielleicht winkt Ihnen sogar die Teilnahme an der Internationalen Linguistik-Olympiade in Ungarn als Teil des offiziellen Schweizer Teams.
Für mehr Infos: https://linguistics.olympiad.ch/
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schüler/innen offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Rebekka Haerter.
Wann und wo?
Start des Kurses: 2. Woche nach den Herbstferien (Woche vom 30.10)
Wann: Montag 30.10.2023, 6.11.2023 und 13.11.2023; von 17:10 – ca. 18:30. Raum wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
Dauer: zwei Lektionen/Woche, der Kurs dauert drei Wochen.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung direkt per Mail bis Dienstag nach den Herbstferien (24.10.) bei Rebekka Haerter, hc.nedab-itnak@retreah.akkeber.
Der Kurs wird nur durchgeführt, wenn sich mindestens fünf Schülerinnen und Schüler anmelden.
Bereits gestartet
Vorbereitung auf die Mathematik-Olympiade

Logik und Kreativität kombinieren? Die Mathematik-Olympiade ist ein Mathematik-Wettbewerb, an welchem sich jedes Jahr mathematikbegeisterte Jugendliche austauschen und messen können. Möchten Sie mal eine andere Seite der Mathematik kennenlernen?
Wollen Sie an der Ersten Runde der Mathematik-Olympiade teilnehmen, oder haben Sie einfach Freude an den Themen der Mathematik-Olympiade (Zahlentheorie, Kombinatorik und Geometrie)? Diese Themen weichen stark vom Schulstoff ab und zeigen Ihnen neue, spannende Aspekte der Mathematik. Wir ermutigen alle mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme.
Wir werden uns insgesamt sechsmal treffen, um für die Erste Runde zu üben. Sie werden einige schöne Tricks und die Theorie dahinter kennenlernen, was uns beim Lösen vieler anspruchsvollen Aufgaben helfen wird. Am letzten Kurstag werden Sie den Wettbewerb der Ersten Runde an der Schule lösen.
Wer bei der Ersten Runde ein gutes Resultat erreicht, wird für die Zweite Runde qualifiziert. Es winken auch offizielle Vorbereitungstreffen der Organisation sowie die Möglichkeit, sich für die Finalrunde und das dazugehörige Camp zu qualifizieren. Die Mathematik-Olympiade dient ausserdem als offizielle Selektion für die Schweizer Delegationen der Internationalen Mathematik-Olympiade.
Mehr Infos: https://mathematical.olympiad.ch.
Zielgruppe
Der Kurs steht allen interessierten Schülerinnen und Schülern offen.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Asako Frey.
Wann und wo?
Der Vorbereitungskurs findet wöchentlich jeweils am Donnerstag von 17:10–17:55 statt. Angabe des Raums erfolgt nach der Anmeldung. Das erste Treffen ist am 24.08.2023, die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerb erfolgt am letzten Kurstag, Donnerstag, 28.09.2023, 16:15–17:30. Falls Ihnen das abschliessende Prüfungsdatum nicht passt, haben Sie auch die Möglichkeit, die Prüfung der Ersten Runde alleine zu Hause zu lösen.
Anmeldung
Interessiert? Anmeldung und Fragen direkt per Mail bei Asako Frey:
hc.nedab-itnak@yerf.okasa
Die Anmeldung ist verbindlich. Maximal 20 Teilnehmende, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.
Vorbereitung auf die Physikolympiade

Die Physikolympiade ist ein Wettbewerb für hoch motivierte Mittelschüler/innen, die sich für Naturwissenschaft begeistern. Der Kurs dient als Orientierung und Unterstützung für die, die an
den Veranstaltungen konkurrenzfähig teilnehmen möchten. Wer sich für die zweite Runde qualifiziert, wird im November ins Physik-Lager eingeladen.
Die Physik kann in ihrer besten Form nachdenklich, bedächtig und fast meditativ sein. Zu anderen Zeiten jedoch, wie zum Beispiel denen im Blockbuster dieses Sommers über Robert J. Oppenheimer, kann die Bewältigung physikalischer Probleme zu einem grossen Wettkampf werden. Die Physikolympiade eignet sich für hoch motivierte Mittelschüler/innen, die auch einen Wettbewerbsgeist haben.
Die erste Runde des Wettbewerbs 2023–2024 findet zwischen dem 14.08 und 30.09.2023 statt. Dieser fünfwöchige Kurs schafft die Gelegenheit für Schüler/innen, sich unter Anleitung des Lehrers und mithilfe ihrer Mitschüler/innen im Kurs auf die erste Runde vorzubereiten.
Wir befassen uns mit dem Syllabus des Wettbewerbs, ermitteln Themen, die zur Verbesserung der eigenen Kompetenz für den Wettbewerb studiert werden können, und bearbeiten anspruchsvolle Aufgaben der Übungsprüfungen.
Am letzten Kurstag (26.9.2023) legen wir die Prüfung der ersten Runde ab. Wer sich für die zweite Runde qualifiziert, wird im November ins Physik-Lager eingeladen.
Weitere Informationen: https://physics.olympiad.ch/de/
Zielgruppe
Der Wettbewerb steht allen offen, die nach oder am 1. Juli 2003 geboren sind. Alle interessierten Schüler/innen, die an der Olympiade teilnehmen dürfen, können sich für den Vorbereitungskurs anmelden.
Veranstalter
Kantonsschule Baden, Andrew Gasbarro.
Wann und wo?
Der fünfwöchige Kurs findet wöchentlich am Dienstag von 17:10–17:55 statt. Das erste Treffen ist am 29.8.2023 und die gemeinsame Teilnahme am Wettbewerb erfolgt am letzten Kurstag, 26.9.2023. Angabe des Raums erfolgt nach der Anmeldung.
Anmeldung
Anmeldung und Fragen direkt per Mail bei Andrew Gasbarro:
hc.nedab-itnak@orrabsag.werdna
Die Anmeldung ist verbindlich. Maximal 20 Teilnehmende, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt.