Die Mediothek bietet verschiedene Kurse im Bereich der Informationskompetenz an. Wir stellen Ihnen gern ein individuelles Angebot zusammen.
Fragen Sie uns!
NEU Escape-Room: Maturalektüre – es gibt kein Entrinnen!
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen im Fach Deutsch
Zeitpunkt: Nach Bedarf
Dauer: 1 Lektion in Halbklassen
Lernziele:
-TN löst Rätsel in Gruppen und entdeckt vor der Matura die verschiedenen Standorte mit Lektüre, Literaturgeschichte, Nachschlagewerken und Erläuterungen
-TN kennt wichtige Datenbanken zum Thema Literatur und benutzt das Rechercheportal Digithek
Fake News
Zielgruppe: alle Klassen
Zeitpunkt: vor den Ferien, Abteilungsstunden oder Freistunden
Dauer: 1 Lektion
Lernziele:
- TN weiss, dass Falschinformationen absichtlich und zur Beeinflussung der Meinungsbildung produziert und aus politischen oder kommerziellen Gründen via Soziale Medien verbreitet werden
- TN kennt den Unterschied zwischen Fake News, fehlerhaften Informationen, Zuspitzung, Verzerrung, Phishing und Satire
- TN kennt Kriterien, mit denen Quellen hinterfragt werden
- TN geht sensibel mit der eigenen Verbreitung von zweifelhaften Nachrichten um
Einführung in die Mediothek
Zielgruppe: 1. Klassen
Zeitpunkt: August/September in einer Klassenstunde
Dauer: 1 Lektion
Lernziele:
- TN (TeilnehmerIn) kennt das Angebot und die Benutzungsregeln der Mediothek
- TN kann Medien im Bibliothekskatalog suchen und im Gestell finden
- TN kann die Datenbanken und das E-Book-Angebot nutzen
Elektronische Angebote der Mediothek
(Datenbanken & E-Books)
Zielgruppe: Beginn einer Projektphase oder Abteilungsstunde (1. oder 2. Klassen Gymnasium, WMS, IMS)
Zeitpunkt nach Absprache
Ablauf: Mehrere Datenbanken der Digithek / Benutzung der E-Thek (E-Books)
Dauer: 1 Lektionen
Lernziele:
- TN hat Übung im Umgang mit E-Books und Datenbanken
- TN kennt den Unterschied zwischen strukturierten und unstrukturierten Informationssammlungen
Recherche Basics am Projektthema
(Mediothek & Internet)
Zielgruppe: Beginn einer Projektphase oder Abteilungsstunde (1. oder 2. Klassen Gymnasium, WMS, IMS)
Zeitpunkt nach Absprache
Ablauf: Mediothek Kanti Baden / 1 Datenbank & Linksammlung der Digithek / freie Internetsuche und Bewertung der Quelle
Dauer: 1 Lektion
Lernziele:
- TN nutzt das Rechercheprotokoll
- TN hat Einblick in die Digithek
- TN kann abschätzen, ob die gefundene Information relevant ist
- TN kennt Bewertungskriterien für Websites
Recherche für Fortgeschrittene am eigenen Thema
(Tutorial)
Zielgruppe: Projektunterricht (3. Klassen Gymnasium), aufbauend auf den Kurs Recherche Basics oder Elektronische Angebote der Mediothek
Zeitpunkt: August/September im PU oder nach Absprache
Ablauf: Definition von Suchbegriffen, Recherche mit Tutorial, Resultat: Literaturliste
Dauer: 2 Lektionen (oder 1 Lektion und ggf. Hausarbeit)
Bewertungskriterien zur Überprüfung der Ergebnisse vorhanden
Lernziele:
- TN kann Informationsbedarf formulieren
- TN kann Suchbegriffe variieren und eine variantenreiche Quellenauswahl zusammenstellen
- TN kann eine individuelle Recherchestrategie zusammenstellen
- TN hat Übung im Umgang mit Bibliothekskatalogen und Datenbanken
- TN kennt Bewertungskriterien für Websites und Wikipedia-Artikel
- TN kann Recherchen sinnvoll auswerten
Zitieren und Plagiatsprävention
Zielgruppe: 1. und 2. Klassen
Zeitpunkt: nach Bedarf
Dauer: 1 bis 2 Lektionen
Der Kurs kann mit einem Postenlauf vertieft werden (1 Lektion zusätzlich).
Lernziele:
- TN (TeilnehmerIn) kennt die Regeln für das Zitieren verschiedener Quellen
- TN weiss, wie man Bildmaterial weiterverwendet
- TN weiss um die Bedeutung von geistigem Eigentum
- TN weiss, wann ein Plagiat vorliegt, und kann Grenzfälle diskutieren
Wikipedia aktiv
Zielgruppe: 3. und 4. Klassen
Zeitpunkt: nach Bedarf
Dauer: 2 Lektionen (davon 1 als individuelle Vorbereitung)
Lernziele:
- Regeln zum aktiven Mitmachen in Wikipedia kennenlernen
- Literaturhinweise setzen
- Links in Texte setzen
- Texte ergänzen und verändern
Recherchetutorial: www.recherchekurs.ch