Das Lesejahr ist ein Projekt der Mediotheken an den Kantonsschulen. Beim Lesewettbewerb treten Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer, Angestellte und Lernende der Schulen gegeneinander an. Man misst sich einzeln oder in Gruppen mit dem Ziel, so viel wie möglich zu lesen und dabei Spass zu haben. Pasend zum Lesejahr finden verschiedene Veranstaltungen wie: Lesungen, Workshops und eine Lesenacht statt.
Die Website vom Lesjahr ist ein zentrales Element. Dort müssen die Bücher eingetragen werden und die Punkte werden vergeben. Damit der Wettbewerb fair ist, erhält jede Schule einen Faktor zugewiesen, damit auch kleiner Schulen im Vergleich mithalten können:
Lesejahr 2022/2023

Das Lesejahr im Schuljahr 2022/2023 fand zum zweiten Mal statt. Bei dieser Austragung nahmen vier Kantonsschulen teil: Baden, Wettingen, Wohlen und Zug. Insgesamt wurdenxxx Bücher und total xxx Seiten gelsen.
Lesejahr 2018/2019

Das Schuljahr 2018/19 fand ganz im Zeichen des Lesejahrs statt. Von der Mediothek wurde das erste Lesejahr initiiert, das mit einem Wettbewerb zum Lesen animiert hat.
Aktiv teilgenommen haben 244 Leserinnen und Leser, insgesamt 205 Schülerinnen und Schüler, 27 Lehrpersonen sowie 12 Mitarbeitende, die einzeln oder in Gruppen gegeneinander angetreten sind.
Insgesamt wurden so von September bis Mai 3’061 Bücher mit total 1’007’692 Seiten gelesen. Damit konnte die Kanti Wohlen, die ebenfalls mitgemacht hat, auf den zweiten Platz verwiesen werden (896’824 gelesene Seiten).
Begleitet wurde das Lesejahr von verschiedenen Veranstaltungen: Profis wie Barbara Schibli (mit Flechtenforscherin Silvia Stofer), Arno Camenisch, Stefan Bachmann und Gianna Molinari haben ebenso Lesungen gehalten wie Schülerinnen und Schüler im kleinen Rahmen von «Kanti Baden liest» in der Mediothek. Daneben haben eine Lesenacht und ein Workshop zum Lesen von wissenschaftlichen Texten stattgefunden.
Meistgelesene Bücher im Lesejahr 2018/2019
- J.K. Rowling: Harry Potter – alle Bände
- Alex Capus: Königskinder
- Anne Frank: Tagebuch
- Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich
- Antoine de Saint-Exupéry: Le petit prince
- John Green: The Fault in Our Stars
- Wolfgang Haas: Junger Mann
- Petra Ivanov: Alte Feinde
- Flurin Jecker: Lanz
- Simon Libsig: Der Velodieb, der unters Auto kam
- Thomas Meyer: Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
- Michelle Obama: Becoming
- Leïla Slimani: Chanson douce
- Angie Thomas: The Hate U Give
Die nächste Austragung ist im Schuljahr 2027/2028 geplant. Wir würden uns sehr freuen, wenn weitere Kantonsschulen beim Lesejahr mitmachen.
Bei Fragen und weiteren Informationen helfen wir Ihnen gerne weiter:
Kantonsschule Baden
Mediothek
056 200 04 61
hc.nedab-itnak@kehtoidem